GARDE: Besichtigung Erlebniswelt RAMSEIER
Sursee, 2. Oktober 2025. Zu dieser Besichtigung versammelen sich am Donnerstag,2. Oktober (St. Leodegar) 31 interessierte TeilnehmerInnen der BTV-Garde, beim Eingang der Erlebniswelt Ramseier in Sursee. Zu diesem Event reisen wir individuell mit der Bahn oder mit Autos.
In zwei Gruppen führen uns die beiden Frauen Christine Streit und Irene Meier im sehr schönen und kreativ gestalteten Showroom, der Erlebniswelt Ramseier. Ca. 1 ¼ Stunden erklären sie uns an verschiedenen Stationen, den Werdegang des Ramseiers Apfelsaft. Von der Anlieferung der wertvollen Produkte, Äpfel und Birnen bis zum Abfüllen und Lagern der Getränkeflaschen.
Anlieferung: Hier liefern Bauern mit Traktoren und Anhängern, ihre Äpfel und Birnen. Auch ganze Lastwagen mit Äpfeln und Birnen, werden von den regionalen Landi-Sammelstellen geliefert.
Wäscherei / Mosterei: Vorerst wird das angelieferte Mostgut, maschinell mit Wasser gewaschen und danach in der Mosterei, zu Saft verarbeitet (maschinell gepresst).
Abfüllanlage: Abgefüllt wird in ½, 1 und 1 ½ Literflaschen aus Glas oder PET. Für PET-Trinkflaschen werden kleine Rohlinge von einer Maschine erhitzt und aufgeblasen. Dem Apfelsaft werden auch bis zu 10% Birnensaft beigemischt, um die nötige Süssigkeit zu erlangen. Jährlich werden bis 35 Millionen Liter abgefüllt.
Hochregallager: Im Hochregallager können bis zu 16.444 Palette eingelagert werden.
Produziert wird der Süssmost in den Monaten August bis November, mit Saisonnier und ehemaligen Mitarbeitern. Die Firma arbeitet mit über 4500 Landwirtinnen und Landwirten, aus der ganzen Schweiz zusammen. Der Apfelsaft wird aus über 30 Schweizer Mostobstsorten produziert. Mit Äpfeln von Obstplantagen mit Kleinwuchsbäumen bis ca. 1.80 Meter Höhe. Rund 50 – 60% des Schweizer Mostobstes wird in diesem Betrieb verarbeitet. Erstmals wurden 1910 im ländlichen Ramsei im Emmental, genüssliche Getränke hergestellt, wo auch der Name Ramseier herkommt. Dieser Apfelsaft ist ein rein schweizerisches Getränk und die Firma Ramseier AG beliefert damit die ganze Schweiz. Die Apfel Rindenrückstände genannt Trester, werden getrocknet und zu kleinen Pellet gepresst und so als Tierfutter verwertet. Nebst dem süssen Apfelsaft produziert die die Firma auch «Suuren Moscht».
Sie führt in ihrem Sortiment auch Elmer Citro, Sinalco, Rivella, Kräuter-Hustee, Frucht und Gemüsesaft. Der Most von Ramseier wird mit natürlichem Fruchtzucker hergestellt. Das neuste Produkt in ihrem Sortiment ist Süssmost, mit weniger Zuckergehalt. Ein weiterer Most Betrieb führt die Firma in Oberach (Thurgau). Sie beschäftigt bis zu 150 Angestellte.
Nach der Besichtigung geniessen wir im Erlebniswelt Bistro der Firma Ramseier, ein feiner Imbiss (kaltes Plättchen). Die Getränke offeriert uns unser Fahnengötti und Ehrenmitglied Alois Stalder. Wisu herzlichen Dank!
Zum Schluss der Veranstaltung dankt Bärti Boos allen Gardemitgliedern für ihr Erscheinen zu diesem gelungenen Anlass. Auch dankt Bärti den beiden Frauen
Christine Streit und Irene Meier, für ihre sehr interessante Führung und übereicht ihnen ein Präsent. Zuletzt dankt er Max Eberle, der diesen Event mit viel Engagement organisierte. Max herzlichen Dank von uns allen!!!
Text + Fotos: Bruno Scheidegger




Die Vereinsleitung vom BTV Luzern lädt zur diesjährigen 115. Generalversammlung vom Stammverein ein. Mit dem traditionellen Apéro ab 18.00 Uhr im FORUM der Messe Luzern stimmen wir uns auf die GV ein und starten dann um 19.00 Uhr mit den Geschäften zum vergangenen und bevorstehenden Vereinsjahr. Alle BTV-Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Eine vorherige Anmeldung (über die Homepage oder Anmelde-Talon) ist zwingend.
Auch dieses Jahr treffen wir uns zur traditionellen Weihnachtsfeier der BTV- Garde, im Eventlokal des Fussballclub Adligenswil, im Lösch.
Die Obmannschaft lädt alle herzlich ein und freut sich, Gastgeberin für diesen festlichen Abend in weihnachtlichem Ambiente zu sein.
Die Einladung mit Anmeldetalon und weiteren Informationen, erscheint im BTV Info Nr. 6. Mitte November.
80 Jahre Bürgertuner-Jodler Luzern – ein Fest der Tradition!
Ab Sept. 2025: Unterschreibe die Initiative «1% für eine ambitionierte Luzerner Sportförderung»! 1% des kantonalen Budgets sind rund CHF 40 Millionen (das Budget 2025 beträgt total CHF 3.93 Milliarden). Der Kanton Luzern stellt sicher, dass er zur Förderung des Sports jährlich genügend finanzielle Mittel für die Luzerner Sportförderung bereitstellt. (
Die neuste Ausgabe vom BTV info ist erschienen und online verfügbar.